Ausbildungsberufe der Holcim Süddeutschland
- Aufbereitungsmechaniker/-in Fachrichtung Sand und Kies
- Bachelor of Arts - Industrie (DH)
- Bachelor of Engineering - Elektrotechnik (DH)
- Bachelor of Engineering - Energie- und Umwelttechnik (DH)
- Bachelor of Engineering - Mechatronik (DH)
- Bachelor of Science - Sicherheitswesen/Schwerpunkt Arbeitssicherheit (DH)
- Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik (DH)
- Baustoffprüfer/-in Fachrichtung Mörtel/Beton
- Berufskraftfahrer/-in
- Elektroniker/-in
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Industriekaufmann/-frau
- Industriemechaniker/-in
- Kauffrau/-mann für Bürokommunikation
- Maschinen- und Anlagenführer/-in
- Mechatroniker/-in
- Verfahrensmechaniker/-in Fachrichtung Baustoffe/Transportbeton
Den Stein ins Rollen bringen
Aufbereitungsmechaniker/-innen der Fachrichtung Sand und Kies fördern Rohstoffe und verarbeiten sie weiter. Sand und Kies müssen aufbereitet werden, um beim Bau oder in der Industrie eingesetzt werden zu können. Ihre Aufgabe besteht darin, automatisierte Aufbereitungsanlagen, in denen unerwünschte Begleitstoffe entfernt und Sand und Kies nach bestimmten Größen sortiert werden, zu bedienen. Zur Sicherung der Produktqualität, führen sie Prüfungen und Analysen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Sie halten die Betriebseinrichtungen instand, ermitteln die Ursachen technischer Störungen und führen kleinere Reparaturen selbst aus. Sie führen Aufzeichnungen über die erzeugten Mengen und lagern die fertigen Produkte fachgerecht. Zu Ihren Aufgaben gehört auch das Verladen der Produkte mittels Verladeeinrichtungen oder Radlader.
Ausbildung: In den Ausbildungswerkstätten und im Betrieb sowie zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken
Ausbildungsort: Werk Malsch und Werk Haltingen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Duales System: Ausbildung im Betrieb und Blockunterricht an der Berufsschule Wiesau/Bayern. Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte möglich.
Immer vorne mit dabei
Damit Betriebe konkurrenzfähig bleiben, müssen sie laufend ihre Produktion oder Dienstleistung optimieren. Betriebswirte sind immer dafür verantwortlich, dass durch tragfähige Konzeption, gute Werbung, solide Finanzierung und wohlüberlegten, sorgsamen Einsatz von Menschen, Maschinen und Waren bestmöglich gewirtschaftet wird.
Ausbildung: Durchlaufen sämtlicher kaufmännischer Abteilungen. Zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken sowie Auslandspraktikum weltweit möglich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Blockausbildung: Abwechselnd 3 Monate betriebliche Ausbildung, 3 Monate Duale Hochschule (DH) Villingen-Schwenningen
Entwickeln und Konstruieren
Bachelor of Engineering – Elektrotechnik entwickeln und konstruieren elektronische Produkte in den Bereichen: Automatisierungstechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, Unterhaltungselektronik oder elektrische Energietechnik. Dabei arbeiten sie hauptsächlich in Büroräumen und an Bildschirmarbeitsplätzen. Bei Holcim Süddeutschland arbeiten sie in der Automatisierungstechnik und elektrischen Energieversorgung der umfangreichen Zementproduktionsanlagen. In Testlabors und an Prüfständen führen sie auch Funktionstests neu entwickelter Komponenten durch. Bachelor of Engineering Elektrotechnik arbeiten bei Holcim in der Instandhaltung oder technischen Planung. Ein späterer Einsatz in leitender Funktion ist auch möglich.
Ausbildung: Schwerpunktmäßig in der Instandhaltung/Technischen Planung.
Zusätzliche Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken sowie Auslandspraktikum weltweit möglich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Blockausbildung: Abwechselnd 3 Monate betriebliche Ausbildung
3 Monate Duale Hochschule (DH), Stuttgart Campus Horb am Neckar

Blick auf die Zukunft
Während des Bachelor-Studiengangs Energie- und Umwelttechnik erwerben die Studierenden neben elektronischem Grundlagenwissen ein Verständnis zu Energiegewinnung, –wandlung, -speicherung und
-nutzung, sowie der Vernetzung von Energie- und Umwelttechnik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse über die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge wie bspw. Investitionsrechnung, Amortisation und Emissionshandel, die sie dazu befähigen, in allen Bereichen der Energie- und Umwelttechnik einen aktiven Beitrag zu leisten.
Ausbildung: Im ersten und zweiten Studienjahr schwerpunktmäßig in der Abteilung Elektrotechnik und Projektierung und im dritten Studienjahr in der Abteilung Energie und Umwelt. Zusätzliche Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken sowie Auslandspraktikum weltweit möglich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Blockausbildung: Abwechselnd 3 Monate betriebliche Ausbildung, 3 Monate Duale Hochschule (DH), Mannheim

Klassisch vereint!
Der Studiengang Bachelor of Engineering – Mechatronik zeichnet sich durch die Kombination der klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Informationstechnik aus. Diese Verknüpfung ermöglicht den Absolventen fachübergreifende Aufgaben mit innovativen mechatronischen Lösungsätzen zu meistern.
Während des Studiums werden Ihnen Grundlagen der drei klassischen Studiengänge Maschinenbau, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die Verknüpfung zu mechatronischen Systemen vermittelt. Die erlernten Grundlagen werden in fachübergreifende Instandhaltungs-/ Planungs-/ und Entwicklungsprojekten nochmals gefestigt.
Durch das komplexe mechatronische Studium können Sie in verschiedensten Anwendungs- und Berufsfeldern eingesetzt werden. Außerdem ist ein fach- und abteilungsübergreifender Einsatz möglich.
Ausbildung: Schwerpunktmäßig in der Instandhaltung/Technischen Planung. Zusätzliche Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken sowie Auslandspraktikum weltweit möglich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Blockausbildung: Abwechselnd 3 Monate betriebliche Ausbildung, 3 Monate Duale Hochschule (DH), Stuttgart Campus Horb am Neckar
Sicherheit an erster Stelle
Im Bachelor-Studiengang Sicherheitswesen werden Fachleute im technisch-gesellschaftlichen Aufgabenfeld ausgebildet, die insbesondere kompetent für Problemlösungen in den Bereichen Technik, Organisation und persönliches Verhalten in der Arbeitssicherheit sind. Bachelor of Science in diesem Bereich sollen Lösungen entwickeln, die helfen, Gefährdungen für Mensch und Umwelt zu vermeiden. Die Übernahme von Verantwortung im Umgang mit geltendem Recht sowie betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Gegebenheiten sind ebenfalls Bestandteil. Themen wie Projektmanagement, Projektplanung, Projektkalkulation, Kostenermittlung und Terminverfolgung werden im Studiengang Sicherheitswesen zusätzlich vermittelt. Im Schwerpunkt Arbeitssicherheit werden Bachelor of Science zur Mitarbeit bei der innerbetrieblichen Bewältigung anstehender Sicherheitsfragen ausgebildet.
Ausbildung: Schwerpunktmäßig in der Abteilung Arbeitssicherheit (H&S – Health & Safety). Zusätzliche Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken sowie Auslandspraktikum weltweit möglich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Blockausbildung: Abwechselnd 3 Monate betriebliche Ausbildung, 3 Monate Duale Hochschule (DH), Karlsruhe
Mitdenken und Lösungen finden
Wenn eine Firma eine betriebswirtschaftliche Informatik-Anwendung plant und realisieren will, sind die Wirtschaftsinformatiker/-innen Berater/-innen und Kontaktpersonen des Kunden. Sie hören sich die Wünsche des Kunden an. Dann analysieren sie die gesammelten Informationen, besprechen sie je nach Problemstellung mit entsprechenden Spezialisten. Sie erarbeiten Lösungsmodelle/Konzepte. Ist eine definitive Lösung gefunden, plant sie. Sie definieren Vorgaben für die Entwicklung der Programme/des Systems. Sie überwachen und koordinieren das Projekt, bis die neue Hard- und Software beim Kunden installiert ist und tadellos funktioniert. Sie erstellen auch Handbücher und schulen Anwender/-innen.
Ausbildung: Schwerpunktmäßig in der IT-Abteilung sowie in sämtlichen kaufmännischen Abteilungen. Zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken sowie Auslandspraktikum weltweit möglich.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Abitur
Blockausbildung: Abwechselnd 3 Monate betriebliche Ausbildung, 3 Monate Duale Hochschule Villingen-Schwenningen.
Qualität – der Schlüssel zum Erfolg
Baustoffprüfer/-in, ein Ausbildungsberuf, der Interesse an Naturwissenschaften und der Technik sowie rechnerische Fähigkeiten verlangt. Baustoffprüfer/-innen nehmen Baustoffe, wie Beton und Mörtel "unter die Lupe". Diese müssen über viele Jahre hinweg Regen, Frost und Hitze oder Erschütterungen durch den Verkehr standhalten. Im Labor und auf der Baustelle prüfen Sie Baustoffe. Sie führen chemisch-technologische und einfache physikalische Untersuchungen nach festgelegten Vorschriften an Rohstoffen und Fertigprodukten der Baustoffindustrie durch. Sie entnehmen Materialproben und stellen Probekörper für weitere Untersuchungen her. Sie ermittelten die Materialeigenschaften, wie zum Beispiel die Druckfestigkeit und die Widerstandsfähigkeit eines Baustoffs.
Ausbildung: Im Betrieb sowie zusätzliche Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken
Ausbildungsort: Werk Stuttgart , Werk Haltingen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss, Berufsfachschule oder Abitur
Duales System: Ausbildung im Betrieb und Blockunterricht an der Berufsschule Selb/Bayern. Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte möglich.
Voll beladen – sicher ans Ziel
Berufskraftfahrer/-innen sind das Bindeglied zwischen der Produktion und dem Kunden. Damit die Produkte gut und sicher zum Kunden gelangen, müssen sie Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland kennen, sowie ihr Fahrzeug im Verkehr sicher bewegen können. Sie sind verantwortlich für die Ladung, den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeuges und die pünktliche Auslieferung der Waren. Im Rahmen der Fahrzeugkontrolle führen sie Wartungskontrollen und Funktionsprüfungen durch.
Ausbildung: Im Betrieb sowie zusätzliche Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken
Ausbildungsort: Werk Haltingen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss, Mindestalter 18 Jahre
Duales System: Ausbildung im Betrieb und Blockunterricht an der Berufschule Breisach. Überbetriebliche Ausbildungsabschnitte möglich.

Richtig geschaltet?
In diesem Beruf arbeiten Sie mit Hochspannung und setzen Anlagen unter Strom! Denn der klassische Einsatzbereich ist die Energie- und Starkstromtechnik. Elektroniker/-innen für Betriebstechnik arbeiten häufig in Anlagen der Energieversorgung sowie in der Einrichtung der Steuerungs-, Regelungs- und Antriebstechnik. Ihr Spezialwesen sorgt aber auch in der Melde- und Beleuchtungstechnik immer für die korrekten Schaltungen. Das Aufgabengebiet umfasst von der Montage solcher Anlagen über die Inbetriebnahme bis zur Instandhaltung alle Phasen des Betriebs. Damit die Energie immer in den richtigen Bahnen fließt, fertigen Sie mechanische Bauteile, verdrahten Sie richtig und stellen die elektrische Verbindung her. Wo immer es um Montage, Prüfung und Messung elektrischer Geräte und Anlagen geht, sind Sie der Fachmann/die Fachfrau.
Ausbildung: In den Ausbildungswerkstätten und im Betrieb sowie zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Duales System: Ausbildung im Betrieb sowie an der Berufsschule in Balingen.

Zu den typischen Einsatzgebieten der Fachkraft für Lagerlogistik gehören Tätigkeiten in der Materialwirtschaft sowie in der Disposition. Fachkräfte für Lagerlogistik lernen zusätzlich zum Lagerhaltungswissen ein wirtschaftliches und organisatorisches Know-how, insbesondere in der Organisation, Kontrolle und Dokumentation logistischer Prozesse.
Zu ihren Aufgaben gehören beispielsweise auch die Bestandsdisposition, die Angebotskontrolle oder die Ermittlung von geeigneten Spediteuren bzw. Lieferwegen. Aus diesem Grund erfolgen Teile der betrieblichen Ausbildung neben den Bereichen der Warenannahme, Lager und Versand auch im Einkauf und in der Auftragsabwicklung. Dort schulen die Auszubildenden ihr planungs- und betriebswirtschaftliches Entscheidungsvermögen.
Ausbildung: Schwerpunktmäßig in der Abteilung Planung und Materialwirtschaft sowie in verschiedenen kaufmännischen Abteilungen. Zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch in andere Holcim Werke.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
Duales System : Ausbildung im Betrieb sowie an der Theodor-Heuss-Schule in Reutlingen
Breites Tätigkeitsfeld
Der Umgang mit internen und externen Kunden und Lieferanten sowie modernen Informationstechnologien bestimmt das Berufsbild Industriekaufmann/-frau . Die Aufgaben der Industriekauffrau/des Industriekaufmanns erfordern selbstständige Sachbearbeitung bereichsübergreifender und zum Teil komplexer Fall- bzw. Vorgangsbearbeitung sowie Teamarbeit. Dabei werden die modernen Informations- und Kommunikationstechniken aufgabengerecht genutzt. Zur Wahrnehmung der Aufgaben sollte eine breite berufliche Handlungskompetenz erworben werden, die Fachkompetenz mit Methodenkompetenz und Sozialkompetenz verbindet. Die Arbeitsgebiete liegen in den verschiedenen kaufmännischen Abteilungen wie beispielsweise Materialwirtschaft, Produktionswirtschaft, Personalwesen, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen, Absatzwirtschaft.
Ausbildung: In allen kaufmännischen Abteilungen im Betrieb. Zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch in anderen Holcim Werken.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
Duales System: Ausbildung im Betrieb sowie an der Berufsschule in Hechingen
Ausbildungsort: Zementwerk Dotternhausen oder Kies und Beton, Werk Malsch
Präziser Umgang mit Werkstoffen
Industriemechaniker/-innen nutzen bei ihrer Arbeit die Gesetze der Mechanik. Mechanik ist die Lehre vom Gleichgewicht und der Bewegung der Körper. Maschinen gehorchen den Gesetzen der Mechanik – sie rotieren, übertragen Kräfte, erzeugen Strom usw. Die Industriemechaniker/-innen wenden diese Gesetze praktisch an, wenn sie Teile, Baugruppen oder ganze Apparate und Geräte usw. herstellen und montieren. Als Vorlage gebrauchen sie technische Zeichnungen. Meist bearbeiten sie Stahl, immer mehr auch Kunststoff. Sie stellen zuerst alle einzelnen Werkstücke her: von Hand, an der Werkbank oder mit Maschinen. Präzise auf Hundertstel-, manchmal sogar Tausendstelmillimeter! Dann bauen sie alle Teile zusammen (Montage).
Ausbildung: In den Ausbildungswerkstätten und im Betrieb sowie zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Duales System: Ausbildung im Betrieb sowie an der Berufsschule in Balingen. Überbetriebliche Ausbildung in Albstadt-Tailfingen.

Bürokommunikation vielseitig einsetzbar.
Kaufleute für Bürokommunikation erledigen innerbetrieblich Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und übernehmen bereichsbezogene kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten. Sie sind Fachleute für Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. Am Rechner erledigen Kaufleute für Bürokommunikation den Schriftverkehr und erstellen Statistiken und Dateien. Weiterhin führen sie Terminkalender sowie Urlaubslisten und bereiten Reisen und Besprechungen vor. Auch die Bearbeitung des Postein- und ausgangs, die Kundenbetreuung und Bereiche der Personalverwaltung fallen in ihren Aufgabenbereich. Ferner sind sie mit Aufgaben des Rechnungswesens betraut, wo sie z.B. Rechnungen kontrollieren und deren Begleichung vornehmen, Kontierungsfälle aller Art verbuchen oder Kostenrechnungen durchführen.
Ausbildung: In der Verwaltung sowie zusätzliche Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken
Ausbildungsort: Werk Stuttgart
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Duales System: Ausbildung im Betrieb sowie Blockunterricht an der Berufsschule Stuttgart
Nimm zwei!
Was ist interessanter: Elektronik oder Mechanik? In diesem Beruf lässt sich beides verbinden. Spannende Aufgaben an den Schnittstellen beider Bereiche erwarten Sie. Die Aufgaben sind eng verknüpft mit pneumatischer, hydraulischer und informationstechnischer Steuerungstechnik. In diesem Beruf erwerben Sie eine breit gefächerte Querschnittsqualifikation, die Ihnen entsprechend vielfältige Einsatzgebiete eröffnet, ob im Maschinen- und Anlagebau oder bei den Betreibern der industriellen, mechatronischen Systeme. Sie arbeiten beispielsweise auf Montagebaustellen, als Servicemitarbeiter oder in Werkstätten.
Ausbildung: In den Ausbildungswerkstätten und im Betrieb sowie zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Voraussetzung: Realschulabschluss
Duales System: Ausbildung im Betrieb sowie an der Berufsschule in Balingen. Überbetriebliche Ausbildung in Albstadt-Tailfingen.

Die Mischung machts
Verfahrensmechaniker/-in: Organisieren, koordinieren, planen, prüfen, telefonieren, disponieren, überwachen, beladen, reparieren, Rohstoffe bestellen… Verfahrensmechaniker/-innen kontrollieren regelmäßig die Förder-, Wäge- und Mischeinrichtungen und warten die Transportbetonanlage. Nach Bedarf wechseln sie verschlissene Anlagenteile aus. Sie lernen wie man Werkstoffe bearbeitet, wie Rohstoffe gewonnen, aufbereitet und zu Endprodukten verarbeitet werden. Sie lernen wie Produktionsabläufe mit Hilfe hydraulischer, pneumatischer und elektronischer Systeme gesteuert werden, hergestellt und welche Qualitätssicherungsmaßnahmen durchzuführen sind, wie Aufträge nach Liefertermin, Liefermenge, Lieferfolge, Transportmittel und Fahrwegen abzuwickeln sind. Das weit gestreute und interessante Berufsbild eröffnet vielfältige Aussichten und Einsatzmöglichkeiten im Berufsleben.
Ausbildung: In den Ausbildungswerkstätten und im Betrieb sowie zusätzlich Teamarbeit in Projekten und Austausch mit anderen Holcim Werken
Ausbildungsort:
- Verfahrensmechaniker/-in Fachrichtung Transportbeton: Werk Stuttgart, Werk Haltingen
- Verfahrensmechaniker/-in Fachrichtung Baustoffe: Zementwerk Dotternhausen
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss
Duales System: Ausbildung im Betrieb und Blockunterricht der Berufsschule Wiesau/Bayern. Überbetriebliche Ausbildung in Albstadt-Tailfingen.
