Kinder gehen auf erdgeschichtliche Entdeckungsreise
zehn Jahre Kinderprogramm im Holcim Werkforum
Dotternhausen. Seit nunmehr zehn Jahren bietet das Holcim Fossilienmuseum ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche an. Die Museumsleiterin Annette Schmid-Röhl bringt dem interessierten Nachwuchs die spannende Erdgeschichte der Region auf vielfältige Weise näher. Themen rund um Gesteine und Böden, Fossilien und Mineralien bestimmen das Programm. Auch 2023 gibt es wieder viel Interessantes im und um das Museum herum zu entdecken.
Die Schwäbische Alb und ihr Vorland sind für alle erdgeschichtlich Interessierten ein Eldorado. Grundlegende Befunde aus der Jurazeit wurden hier in der Region von den bekannten schwäbischen Altmeistern der Geologie und Paläontologie, z.B. Oscar und Eberhard Fraas, Theodor Engel und dem berühmten Prof. Friedrich August Quenstedt der Tübinger Universität erstmals beschrieben.
Heute spielen Lerninhalte aus dem Bereich Geologie und Paläontologie in den Schulen oftmals eine untergeordnete Rolle. Die außerschulischen Angebote aus dem Kinderprogramm des Fossilienmuseums bieten Geologie zum Anfassen. «Der Südwesten ist mit seinen Juragesteinen und den zahlreichen, teilweise außergewöhnlich gut erhaltenen Fossilien bestens geeignet um Erdgeschichte anschaulich zu vermitteln. Mit dem Fossilienmuseum und dem Klopfplatz haben wir beste Möglichkeiten den Jungforschern diese Themen spielerisch näher zu bringen».
Annette Schmid-Röhl ist Geologin und Paläontologin und seit nunmehr zehn Jahren für das Holcim Fossilienmuseum verantwortlich. Jährlich besuchen das Werkforum und Fossilienmuseum zwischen 12000 und 18000 Gäste, davon sind knapp die Hälfte Kinder und Jugendliche. Neben Familien kommen auch sehr viele Schulklassen. «Es ist mir besonders wichtig, dass Kinder Freude haben beim Entdecken der Millionen Jahre alten Vergangenheit. Dabei lernen sie nebenbei etwas über Ihre Heimat und die «Welt unter unseren Füßen». Es wäre schön und wünschenswert, wenn Kinder aus dem Zollernalbkreis wissen, worauf sie wohnen, was ein Donnerkeil ist und beispielsweise den Unterschied zwischen einer Schnecke und einem Ammoniten kennen».
Das Kinderprogramm, das seit zehn Jahren angeboten wird, ist eine wichtige Ergänzung zum regulären Museumsbetrieb. Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren können das Fossilienmuseum dabei auf neue Art entdecken. Neben Experimenten mit Gesteinen, Bastelarbeiten und kindgerechten Museumsführungen, ist es zum Beispiel auch möglich einen Blick hinter die Kulissen in die Sammlungsräume und Präparationswerkstätten zu werfen und einmal selbst den Druckluftstichel auszuprobieren. «Die Kinder dürfen und sollen selbst Hand anlegen und Dinge ausprobieren, die über einen «normalen» Museumsbesuch hinausgehen». So wird z.B. das Jurameer in einem Aquarium simuliert, Ammoniten aus Gips abgegossen, Schmuck aus Beton und Mineralen gefertigt, Gesteine bestimmt, Geschichten erzählt und das Museum im Dunkeln mit der Taschenlampe erkundet.
Auch 2023 gibt es wieder interessante Angebote für Kinder und Jugendliche. Es geht um Krokodile im Jurameer, um faszinierende Kristalle, gefälschte Fossilien, Belli den Donnerkeil, Schmuck aus Beton, Ammoniten, Fischsaurier und Vieles mehr.
Das detaillierte Programm 2023 finden Sie auf der Homepage unter: www.holcim-sued.de/de/werkforum/kinderprogramm
Auskunft und Anmeldungen sind telefonisch unter 07427/79211 möglich.

Der fossilreiche Ölschiefer auf dem Klopfplatz vor dem Werkforum ist eine wahre Fundgrube.

Dr. Annette Schmid-Röhl, Leiterin des Fossilienmuseums in Dotternhausen, im Magazin des Museums.

Ein Highlight bei jeder Museumsführung für Kinder: Der riesige Schädel eines fossilen Fischsauriers (Temnosdontosuarus).
Kinderprogramm 2023
Krokodile im Jurameer
Freitag, 10. März 2023, 14.00 bis 15.30 Uhr, Alter: 8-12 Jahre
Vor 180 Millionen Jahren gab es im Jurameer bereits Krokodile. Wie sahen sie aus und wie lebten sie? Wer genau hinsieht, dem „erzählt“ ein ganz besonderes Krokodil seine traurige Geschichte.
Die Schwäbische Alb in der Flasche
Freitag, 24. März 2023, 14 bis 15.30 Uhr, Alter: 8 bis 12 Jahre
Warum heißen die Gesteinsschichten der Schwäbischen Alb Schwarzer, Brauner und Weißer Jura? Wie sind sie entstanden und warum sehen sie so unterschiedlich aus? Wir basteln ein Modell der Juraschichten mit Alb-Landschaft in einer Flasche, die mit nach Hause genommen werden darf.
Viel Wirbel im Jurameer
Donnerstag, 20. April 2023, 14 bis 15.30 Uhr, Alter: 6 bis 10 Jahre
Vor 180 Millionen Jahren bewohnten spektakuläre Wirbeltiere das Jurameer: Fischsaurier, Krokodile und urtümliche Fische tummelten sich in den Gewässern. Auf unserer Tour durch das Museum erkunden wir, wie groß diese Tiere wurden, wie sie lebten und warum manche längst ausgestorben sind?
Faszination Kristalle
Donnerstag, 04. Mai 2023, 14.00 bis 15.30 Uhr, Alter: 10-12 Jahre
Warum glitzern Kristalle? Minerale weisen z. T. typische Kristallformen und Farben auf. Wir bestimmen einige Minerale und betrachten sie unter dem Mikroskop. Kristalle bilden beim Wachsen z. B. Würfel oder Oktaeder aus, die wir selbst aus Papier nachbauen.
Echt schön - Fossilien fälschen
Freitag, 16. Juni 2023, 14.00 bis 15.30 Uhr, Alter: 8-12 Jahre
Auch im Museum sind nicht alle Fossilien echt! Wir stellen eigene Fossil-Fälschungen her, die mit nach Hause genommen werden dürfen. Außerdem erfahren wir mehr über die Entstehung von echten Fossilien und wie man diese von gefälschten unterscheidet.
Unterwegs mit Belli dem Donnerkeil
Donnerstag, 29. Juni 2023, 14.00 bis 15.30 Uhr
Wir entdecken spielerisch das Jura-Meer! Wir begleiten Belli auf seiner Suche nach Nahrung und erfahren von seinen Begegnungen mit Freund und Feind. Im Museum kommen wir seinen Lebensgefährten auf die Spur. Bei gutem Wetter gehen wir zum Abschluss auf dem Klopfplatz selbst auf Belemniten-Suche.
Schmuckes aus Beton
Freitag, 21. Juli 2023, 14.00 bis 15.30 Uhr, Alter: 10-14 Jahre
Bunte Steine, glitzernde Mineralien, faszinierende Fossilien – all diese Dinge lassen sich ganz einfach mit Beton zu Schmuck verarbeiten. Wir entwerfen und fertigen aus Schmuckbeton einen eigenen Anhänger. Dabei gibt es nebenher viel Wissenswertes zu erfahren: Wie entsteht Kalkstein? Wie wird daraus Zement gemacht? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Zement und Beton?
Ammonit und Nautilus
Donnerstag, 21. September 2023, 14.00 bis 15.30 Uhr, Alter: 8-12 Jahre
Ammoniten werden in unserer Region häufig in den Juragesteinen gefunden und gesammelt. Aber was ist eigentlich ein Nautlis? Mit den spiraligförmigen Schalen sehen Ammonit und Nautilus nicht nur sehr schön aus, sie „erzählen“ uns auch aus längst vergangenen Zeiten. Wir gehen auf Spurensuche im Museum und basteln selbst eine Ammonitenspirale.
Museumsführung für Kinder
Freitag, 13. Oktober 2023, 14 bis 15.30 Uhr, Alter: 6 - 12 Jahre
In der Jurazeit sah unsere Erde ganz anders aus und es gab Tiere, die heute längst ausgestorben sind. Wir entdecken im Fossilienmuseum die Welt der Fischsaurier, Krokodile und Seelilien. Bei geeignetem Wetter gehen wir auf dem Klopfplatz gemeinsam auf Spurensuche.
Pressekontakt
Holcim (Süddeutschland) GmbH
Sabine Schädle
Leiterin Kommunikation
Dormettinger Straße 27
72359 Dotternhausen
Telefon: +49 (0)7427 79 228
Email: sabine.schaedle@holcim.com
Website: www.holcim-sued.de