Geopark-Infostelle

Das Fossilienmuseum ist eine der Infostellen im Geopark Schwäbische Alb. Der Geopark Schwäbische Alb ist der drittgrößte Geopark in Europa. Seit November 2015 besitzt er den Status eines UNESCO Global Geopark.
 

Was ist ein Geopark?

Der Begriff „Geopark“ ist ein Prädikat für Gebiete, die über ein besonders reichhaltiges geologisches und archäologisches Erbe verfügen. Neben dem Schutz dieses Erbes und der Vermittlung geologischer Themen im Rahmen der Umweltbildung gehört die nachhaltige Regionalentwicklung zu den Aufgaben eines Geoparks. Weltweit werden seit einigen Jahren geowissenschaftlich bedeutsame Landschaften als Geoparks zusammengefasst. Geoparks sind eine Verschmelzung von Lernstätte, Naturdenkmal und "Erlebnispark" der besonderen Art.

Kontakt

UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb
Marktstraße 17
89601 Schelklingen

Telefon +49(0)7394-248 70
info@geopark-alb.de

www.geopark-alb.de
www.facebook.com/GeoParkAlb
www.instagram.com/geopark_schwaebische_alb

UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb

Entdecken – Erleben – Verstehen

Auf den ersten Blick ist die Schwäbische Alb eine faszinierende Karstlandschaft. Auf den zweiten Blick ein phänomenales Fenster in die Vergangenheit. Und auf den dritten Blick ist die Alb ein kostbarer Schatz, den wir bewahren müssen. Deshalb trägt die Schwäbische Alb seit 2015 das UNESCO-Siegel, als eine von derzeit 177 herausragenden Landschaften weltweit.

Die Geopark-Infostellen – 28 Museen, Bildungseinrichtungen und Naturschutzzentren - spiegeln die vielfältigen Facetten der Erd-, Landschafts- und Kulturgeschichte. Sie laden dazu ein, die Schwäbische Alb aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben und Verknüpfungen zu verstehen. Im Zusammenklang aller Infostellen entsteht so das unverwechselbare Mosaik des UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb.

Image
Geopark Logo

Film ab: Was sind UNESCO-Geoparks?