Gesteine aus der Jura-Zeit prägen die heutige Landschaft der Schwäbischen Alb und ihres Vorlandes. Sie sind aus Ablagerungen eines warmen, flachen Meeres entstanden, das damals Süddeutschland und weite Teile des Mittelmeeres bedeckte. Der Ölschiefer gehört zum Unteren oder Schwarzen Jura – die Gesteine sind ca. 180 Millionen Jahre alt. Ohne den Abbau des Ölschiefers, der gleichzeitig wichtiger Rohstoff für die Bindemittelproduktion und Energieträger ist, gäbe es die "Fundgrube Ölschiefersteinbruch" nicht.
Die repräsentativen Exponate im Museum laden ein, sich auch mit den wissenschaftlichen Details von Gesteins- und Fossilienkunde zu beschäftigen.