Netto Null braucht 100 % Innovation

Dotternhausen. Holcim (Süddeutschland) GmbH plant im Zementwerk Dotternhausen eine innovative Emissionsminderungstechnik, die Umwelt und Kreislaufwirtschaft stärkt. Die Anlage soll Ende 2027 in Betrieb gehen und Emissionen im Klinkerbrennprozess deutlich reduzieren.

Image
Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Im Rahmen der «Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung» hat Holcim am 29. April 2025 interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Werkforum eingeladen. Geschäftsführer Matthias Howald und Werksleiter Dieter Schillo zeigten Beispiele für Nachhaltigkeit und grünes Wachstum aus der Produktion und dem Produktportfolio.

Der Projektname für die Emissionsminderungsanlage lautet KAREm und steht für «keine rohstoffbedingten Ausnahmen», die bislang noch in Anspruch genommen werden müssen. Die Projektleiter Michael Obermailänder, MBA und Gerald Massini machten die Technik verständlich. In der Anlage stecken viele eigene Ideen und jahrelanges Know-how des Holcim-Teams.

Die Gäste verfolgten die Vorträge aufmerksam und stellten den Verantwortlichen aus dem Bereich Technik und Umwelt zahlreiche Fragen. Dr. Piet Sellke und Nina Kuch moderierten die Veranstaltung und die zwei Gruppen, in denen im Anschluss rege diskutiert wurde. Besten Dank allen Gästen – für guten Input und spannende Begegnungen.

Pressekontakt

Holcim (Süddeutschland) GmbH
Sabine Schädle
Leiterin Kommunikation
Dormettinger Straße 27
72359 Dotternhausen

Telefon: +49 (0)7427 79 228
Email: sabine.schaedle@holcim.com

Website: www.holcim-sued.de