Die Welt unter unseren Füßen entdecken
Spannendes Programm für Kinder und Jugendliche
Dotternhausen. Kinder sind neugierig und können mit Fragen löchern. Das freut Dr. Annette Schmid-Röhl, Paläontologin, Geologin und Leiterin des Holcim Fossilienmuseums in Dotternhausen. Sie bietet auch 2025 ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Jugendliche rund um Gesteine und Böden, Fossilien und Mineralien an.
Die Schwäbische Alb und ihr Vorland sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern bieten auch jede Menge spannende Erdgeschichte. Aufgebaut aus den Millionen Jahre alten Juraschichten ist die Region schon seit Jahrhunderten bekannt für ihren Fossilreichtum und liefert zudem wichtige Rohstoffe für die Region. Die Museumsleiterin Annette Schmid-Röhl bringt dem interessierten Nachwuchs die spannende Erdgeschichte der Region auf vielfältige Weise näher.

Die außerschulischen Angebote aus dem Kinderprogramm des Fossilienmuseums bieten Geologie zum Anfassen. «Der Südwesten ist mit seinen Juragesteinen und den zahlreichen, teilweise außergewöhnlich gut erhaltenen Fossilien bestens geeignet um Erdgeschichte anschaulich zu vermitteln. Mit dem Fossilienmuseum und dem Klopfplatz haben wir beste Möglichkeiten den Jungforschern diese Themen spielerisch näher zu bringen» sagt Museumsleiterin Annette Schmid-Röhl.
Das Holcim Fossilienmuseum wird jährlich von vielen Tausend Gästen besucht, darunter sind knapp die Hälfte Kinder und Jugendliche. Neben Familien kommen auch sehr viele Schulklassen. «Es ist mir besonders wichtig, dass Kinder Freude haben beim Entdecken der Millionen Jahre alten Vergangenheit. Dabei lernen sie nebenbei etwas die «Welt unter unseren Füßen». Es wäre schön und wünschenswert, wenn Kinder aus dem Zollernalbkreis wissen, worauf sie wohnen und was ein Donnerkeil oder ein Ammonit ist».
Das Kinderprogramm des Werkforums ist eine wichtige Ergänzung zum regulären Museumsbetrieb. Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 14 Jahren können das Fossilienmuseum dabei auf neue Art entdecken. Neben Experimenten mit Gesteinen, Bastelarbeiten und kindgerechten Museumsführungen, ist es zum Beispiel auch möglich einen Blick hinter die Kulissen in die Sammlungsräume und Präparationswerkstätten zu werfen und einmal selbst den Druckluftstichel auszuprobieren. «Die Kinder dürfen und sollen selbst Hand anlegen und Dinge ausprobieren, die über einen «normalen» Museumsbesuch hinausgehen».
Das Programm startet im März mit einem Einblick in die Milliarden Jahre alte Erdgeschichte vom Big Bang bis heute und dem Basteln einer erdgeschichtlichen Uhr. Im April gibt es eine kindgerechte Führung durch die Jurazeit mit einem Blick hinter die Kulissen des Museums. Die Welt der Bagger und Steinbrüche in Dormettingen und Weilen unter den Rinnen kann im Mai bzw. Juni erkundet werden. Ebenfalls im Juni steht die Sinneswerkstatt STEINREICH für Kinder mit einem Ausflug an die Schlichem auf dem Programm. «Faszination Flugsaurier» und «Viel Wirbel im Jurameer» heißt es dann im Sommer und alles dreht sich um die spektakulären Meeressaurier sowie die Herrscher der Lüfte in der Jurazeit. Im Oktober geht es auf Spurensuche mit der berühmten Mary Anning und die Kinder tauchen in das außergewöhnliche Leben der Fossilienexpertin ein. An der Mikroskopstation gibt es verschwindend Kleines - die Welt der Winzlinge, Mikrofossilien, Gesteine und Minerale – zu entdecken. Kreativität ist im November gefragt um aus Beton, Mineralen und Gesteinen besonderen Schmuck selbst herzustellen. In der dunklen Jahreszeit im Dezember wird schließlich zu «Nachts im Museum» eingeladen mit einer spannenden Taschenlampensuche nach einem «erdgeschichtlichen Schatz» im Werkforum.
Auskunft und Anmeldungen telefonisch unter 07427/79211.
Das detaillierte Programm 2025 finden Sie hier.
Pressekontakt
Holcim (Süddeutschland) GmbH
Sabine Schädle
Leiterin Kommunikation
Dormettinger Straße 27
72359 Dotternhausen
Telefon: +49 (0)7427 79 228
Email: sabine.schaedle@holcim.com
Website: www.holcim-sued.de