Imkerkurs auf dem Holcim Werksgelände

04.07.2025

Dotternhausen. Eine engagierte Gruppe Bieneninteressierter trifft sich seit dem Frühjahr regelmäßig im Holcim Werkforum um das Imkern zu erlernen. Der Imkerkurs wird von den Vereinen Balingen und Schömberg in Kooperation mit Holcim im Werkforum angeboten.

Bereits im März erfolgte der Auftakt mit über 100 Interessierten und einem öffentlichen Vortrag der renommierten Bienenexpertin Dr. Pia Aumeier. Gut 20 Personen hatten spätestens nach dieser Veranstaltung Feuer gefangen und meldeten sich zum Kurs an. Erfreulicherweise sind bisher alle Neuimker mit großem Interesse dabeigeblieben.

Viele der Kursteilnehmer haben bereits im Vorfeld Erfahrungen gesammelt, einige sind ganz neu dabei. Die beiden Bienenvölker auf dem Werksgelände gehören den Imkern Karl Weinmann (Imkerverein Balingen/Geislingen/Rosenfeld und Schömberg) und Ludwig Englert (Imkerverein Balingen), die den Kurs mit viel Fachwissen und Begeisterung durchführen. Die Völker werden seit April mit dem Jahresverlauf begleitet - von der Frühjahrschau, der Honigraumerweiterung über die Schwarmkontrolle bis hin zur Honigernte im Juni. Weitere Termine folgen bis in den November hinein um die Bienen noch auf den Winter vorzubereiten.

Die erfahrenen Imker Weinmann und Englert werden u.a. durch Rudolf Sauter tatkräftig unterstützt. Sauter ist ebenfalls langjähriger Imker und betreibt das «Flugloch», ein Geschäft für Imkereibedarf und naturnahe Lebensmittel in Zimmern. Somit kennt er sich hervorragend mit dem gesamten Imkereibedarf aus, bringt zur Veranstaltungen auch gleich das passende Anschauungsmaterial mit und präsentiert den Kursteilnehmern Ausrüstung und Hilfsmittel mit ihren Vor- und Nachteilen.

Am 2. Juli bekamen die Imker fachkundige Unterstützung in Theorie und Praxis von Dr. Eva Frey, Fachberaterin für Imkerei vom Regierungspräsidium Tübingen, die über die Varroamilbe und deren Behandlung informierte. In ihrem Vortrag erläuterte Dr. Frey die Biologie der Milbe, die quantitative Bestimmung des Befalls und die verschiedenen Methoden der Milbenbekämpfung. Am Bienenstock gingen die Neuimker dann auf «Varroa-Jagd» und durchsuchten die eingelegten Bodenschieber auf Milben. Mittels der Puderzuckermethode wird die Intensität des Befalls quantitativ bestimmt. Behandelt werden müssen jedoch stets alle Bienenvölker, da sie sonst durch den Varroabefall verenden würden. Viele Fragen gingen an die Expertin, die selbst Bioimkerin ist und lange Jahre in der Varroa-Forschung tätig war. Die Zeit verging wie im Flug und der Kurstermin ging bis in den späten Abend hinein.

Auch die kleinen Bienenfreunde kommen in diesem Jahr übrigens nicht zu kurz. Im Rahmen des Ferienprogramms «Ferien im Jurameer» (eine Kooperation der Sparkassenstiftung und des Werkforums) im August wird Ludwig Scherer (Imkerverein Schömberg und ehemaliger langjähriger Holcim Mitarbeiter), den Kindern einen Einblick in die Imkerei vermitteln.

Spannend bleibt, wer aus dem Kreis der Teilnehmer am Ende des Kurses nun selbst in die Imkerei einsteigen wird. In jedem Fall erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer alles Wissenswerte über die Imkerei und haben damit das Rüstzeug und das Netzwerk um nun selbst ein Bienenvolk zu halten.

Image
Imkerkurs-01
Dr. Eva Frey, Fachberaterin für Imkerei, führt eine erste Sichtkontrolle auf die Varroamilbe am Bienenvolk durch.
Image
Imkerkurs-02
Ludwig Englert vom Imkerverein Balingen leitet eine Teilnehmerin beim Entfernen der Wachsschicht vor dem Honigschleudern an

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Image
Imkerkurs-03
Rudolf Sauter (Imkerbedarf Flugloch, Zimmern) stellt im Werkforum verschiedene Honigsiebe für die Honigernte vor.
Image
Imkerkurs-04
Die Imker Karl Weinmann (links) und Ludwig Englert (rechts) am Bienenstand auf dem Holcim Werksgelände.

Pressekontakt

Holcim (Süddeutschland) GmbH
Sabine Schädle
Leiterin Kommunikation
Dormettinger Straße 27
72359 Dotternhausen

Telefon: +49 (0)7427 79 228
Email: sabine.schaedle@holcim.com

Website: www.holcim-sued.de