Holcim, E.ON und Orcan Energy starten gemeinsames Großprojekt zur Dekarbonisierung der Zementindustrie

21.07.2025

Dotternhausen/München/Essen. E.ON Energy Infrastructure Solutions GmbH, Holcim, führender Zementhersteller, und Orcan Energy starten ein gemeinsames Großprojekt zur Abwärmenutzung im Holcim-Zementwerk in Dotternhausen. Ziel ist es, bislang ungenutzte industrielle Abwärme effizient zurückzugewinnen und für die Eigenversorgung, lokale Wärmenetze und Stromerzeugung nutzbar zu machen. Die strategische Partnerschaft steht exemplarisch für einen zukunftsweisenden Weg hin zu mehr Energieeffizienz und Dekarbonisierung in der energieintensiven Zementindustrie.

Innovative Abwärmenutzung für mehr Energieeffizienz in der Zementindustrie

Um die bislang ungenutzte Abwärme aus den Abgasen des Drehrohrofens am Holcim-Standort in Dotternhausen nutzbar zu machen, werden rund 10 Megawatt thermische Leistung in etwa 70 Metern Höhe über einen Wärmeüberträger ausgekoppelt. Anschließend wird sie in einen Hochtemperatur-Thermalölkreislauf eingespeist, der sie zu den verschiedenen Wärmesenken transportiert.

Ein Teil der Energie wird für interne Prozesse genutzt. Darüber hinaus ist die Anbindung potenzieller Fernwärmenetze geplant.

Stromerzeugung aus Abwärme: Orcan Energys hocheffizientes eP 1000-System im Einsatz

Neben der Nutzung für die Zementproduktion und die Einspeisung in Fernwärmenetze ist die Stromerzeugung über die hocheffiziente ORC-Technologie (Organic Rankine Cycle) von Orcan Energy ein zentrales Element des Projekts. Zum Einsatz kommt das neue Hochleistungssystem eP 1000, das speziell für industrielle Großanwendungen entwickelt wurde. Herzstück der Anlage ist eine Turbine, die sowohl im Volllast- als auch im Teillastbetrieb hohe Wirkungsgrade erreicht und so flexibel auf schwankende Wärmemengen reagieren kann.

E.ON übernimmt im Rahmen eines Energy-as-a-Service-Modells Planung, Errichtung, Finanzierung, Betrieb und Wartung der Anlage. Für Holcim bedeutet das: keine Anfangsinvestitionen, aber nachhaltige Energieeinsparungen und CO₂-Reduktionen über die gesamte Laufzeit hinweg.

„Mit diesem Projekt setzen wir einen wichtigen Meilenstein auf unserem Weg zur Dekarbonisierung der Zementproduktion. Die smarte Nutzung industrieller Abwärme reduziert nicht nur unsere Scope-2-Emissionen, sondern stärkt auch unsere Rolle als Vorreiter für nachhaltige Baustoffe“, so Dieter Schillo, Werksleiter Holcim Süddeutschland.

„Gemeinsam mit Holcim und E.ON zeigen wir, wie ORC-Technologie die industrielle Energiewende vorantreiben kann – skalierbar, effizient und wirtschaftlich“, ergänzt Andreas Sichert, CEO Orcan Energy.

„Für die Energieinfrastruktur ist es unser Ziel, den Energieverbrauch dort zu senken, wo das größte Potenzial liegt. Das ist vor allem in sehr energieintensiven Industrien der Fall. Vorhaben wie dieses zeigen, wie industrielle Abwärme nicht nur effizient genutzt, sondern auch in den regionalen Wärmemarkt integriert werden kann“, sagt Marten Bunnemann, CEO von E.ON Energy Infrastructure Solutions (EIS).

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Weitere Roll-outs sind bereits Teil der gemeinsamen Planung.

Über Orcan Energy
Die Orcan Energy AG ist ein führendes Cleantech-Unternehmen aus Deutschland, das schlüsselfertige Energieeffizienzlösungen zur Umwandlung von Abwärme in sauberen und kostengünstigen Grundlaststrom entwickelt. Mit ihren innovativen Efficiency-PACKs – modulare Kraftwerke in Containerform, die auf der Organic-Rankine-Cycle-(ORC)-Technologie basieren – ermöglicht Orcan Energy Branchen wie Zement, Metall, Automobil, Öl und Gas, Stromerzeugung, Geothermie und Schifffahrt, CO₂-Emissionen zu senken und gleichzeitig Kosten zu sparen. Durch den ausschließlichen Einsatz bewährter industrieller Standardkomponenten gewährleistet die Technologie von Orcan Energy eine hohe Zuverlässigkeit, einfache Installation und minimale Wartung. Orcan Energy hat bereits mehr als 650 Module mit über 7 Millionen Betriebsstunden international vermarktet. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 80 Mitarbeitende und hat seinen Sitz in München.

Mehr Informationen zum Unternehmen, zu den Produkten und zu den Anwendungen finden Sie auf www.orcan-energy.com.

Über E.ON
E.ON ist eines der größten Energieunternehmen Europas und führend in den Bereichen Energienetze, Energieinfrastrukturlösungen und Energievertrieb. Mit einem 1,6 Millionen Kilometer langen Verteilnetz und rund 47 Millionen Kundinnen und Kunden nimmt E.ON eine zentrale Rolle in einer zunehmend CO₂-freien, digitalen und dezentralen Energiewelt ein. Um die grüne Transformation Europas aktiv zu gestalten, investiert E.ON massiv in eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur und in nachhaltige Kundenlösungen. Rund 77.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen jeden Tag dafür, dass neue Energie funktioniert.

E.ON Energy Infrastructure Solutions (EIS) ist eine der drei strategischen Säulen von E.ON und ein europäischer Marktführer für integrierte, nachhaltige Energielösungen für Städte und Industrien. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, zuverlässige, erschwingliche und nachhaltige Energie zu liefern. EIS ist in mehreren europäischen Ländern tätig und kombiniert starkes technisches Know-how mit fundierten Marktkenntnissen, um Lösungen zu entwickeln, die auf die lokalen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Das Leistungsportfolio erstreckt sich über die gesamte Wertschöpfungskette – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und der Optimierung der Energieerzeugungs- und -verteilungsinfrastruktur.

Mehr Informationen auf www.eon.com.

Pressekontakt

Holcim (Süddeutschland) GmbH
Sabine Schädle
Leiterin Kommunikation
Dormettinger Straße 27
72359 Dotternhausen

Telefon: +49 (0)7427 79 228
Email: sabine.schaedle@holcim.com

Website: www.holcim-sued.de